In verschiedenen Umgebungen und Konstellationen begegnet mir diese Frage immer wieder: warum sind die Folgekosten digitaler Publikationen im Open Access (Aufrechterhaltung des Betriebs, Pflege der Daten usw.) so hoch, und da sie es offenbar sind: lohnt sich digitale Publikation dann überhaupt?
Abgesehen davon, daß digitale Publikationen, vor allem im Open Access, weitreichende Vorteile bieten, etwa in Richtung Text und Data Mining, möchte ich fragen: sind die Folgekosten wirklich so hoch?
Meine Behauptung ist: auch die traditionelle Publikationsform (über Buchdruck) verursacht hohe Kosten, um die Publikationen auf Dauer zu erhalten. Sie wurden nur bereits vorab gezahlt. Der langfristige Erhalt digitaler Publikationen kostet relativ gesehen auch nicht mehr. Nur sind diese Kosten als Folgekosten evident und werden uns immer wieder vor unsere Augen geführt, während die traditionelle gedruckte Publikation schnell als abbezahlt gilt.
Die “Nachhaltigkeit” einer gedruckten Buchpublikation wird durch zwei Faktoren sichergestellt:
- das Buch findet Einzug in eine Bibliothek, wo es kuratiert wird: das Buch wird auffindbar gehalten, es wird für geeignete klimatische etc. Bedingungen gesorgt, und die Gesellschaft finanziert den Erhalt der Bibliothek, um dies alles institutionell abzusichern und somit zu ermöglichen
- das Buch wird vielfach publiziert und an verschiedenen Bibliotheken aufbewahrt (“lots-of-copies”-Prinzip; in der digitalen Langzeitarchivierung wird diese Strategie “Redundanz” genannt). Brennt eine Bibliothek ab oder muß schließen (kommt beides leider gelegentlich vor), so gibt es genügend andere Orte, an denen das Buch die Zeiten überdauern kann
- das Trägermaterial Buch/Papier scheint mir hingegen nicht der entscheidende Faktor zu sein, schließlich verrottet Papier auch verhältnismäßig schnell, wenn man sich nicht um adäquate Lagerung kümmert (siehe 1.)
Folgende Modellrechnung und -überlegung: eine Edition, sagen wir einer historischen Quellensammlung, wird traditionell publiziert und mittels oben genannter Faktoren für die Nachwelten erhalten. Unsere Modelledition habe drei Bände (nicht ungewöhnlich), der Verkaufspreis des Verlags liege bei 100 Euro pro Band (ebenfalls nicht ungewöhnlich), sie werde 500 mal an Bibliotheken und Privatabnehmer verkauft. Das ist ein Umsatz von 150.000 Euro. Bezahlt wird es gleich zu Beginn (bei der Distribution der Bücher), und bezahlt wird es von den Konsumenten (zumeist ist dies die Gesellschaft selbst, weswegen Open-Access-Protagonisten gerne davon sprechen, daß die Steuerzahler mehrfach für den Zugang von Wissen bezahlen müssen).
Es ist dieses Geld, das die Nachhaltigkeit der Buchpublikation sicherstellt. Es sind 150.000 Euro (zuzüglich Infrastrukturkosten), die in die Distribution und den langfristigen Erhalt der Edition investiert wurden. Bei einer Open-Access-Publikation hingegen fehlt dieser Umsatz. Kosten für die Erstellung Publikation entstehen natürlich weiterhin (und werden glücklicherweise zumeist auch durch die Projektförderung bezahlt), aber das durch den Wegfall des betriebswirtschaftlichen Distributionsprozeß auf Konsumentenseite eingesparte Geld (besagte 150.000 Euro) fehlt. Unglücklicherweise sind nun ausgerechnet die Produzenten wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie die Herausgeber von Editionen, mit diesem Problem konfrontiert, denn ihnen wird momentan noch zu häufig die Sicherstellung der Langzeitverfügbarkeit ihrer Arbeit aufgebürdet.
Die Finanzierung dieser wichtigen Aufgabe hat sich also von der Konsumenten- auf die Produzentenseite verlagert; im Open Access spricht man hier oft vom “author-pays”-Modell. Da Konsument (wissenschaftliche Leser/innen mittels der öffentlichen Bibliothek) und Produzent (Wissenschaftler/innen) aber in der Regel beide von der Gesellschaft bezahlt sind, liegt die Lösung des Problems in einer Umverteilung. Vereinfacht: die 150.000,- der Modellrechnung stehen so oder so zur Verfügung. Sie müßten folglich nur eingesetzt werden, um Forschungsdaten- und Publikationsinfrastrukturen aufzubauen und langfristig zu erhalten.
Da nicht jede Bibliothek oder wissenschaftliche Institution eine solche Infrastruktur sinnvollerweise aufbauen kann und sollte (gewisse Redundanz muß aber gewährleistet sein), ist ein intelligentes, am besten solidarisch-globales (schließlich sollten die reichen Länder auch den Schwellen- und Entwicklungsländern den Zugang in das weltweite Wissenschaftssystem ermöglichen), Modell zu schaffen, das dies finanziert. Es müßte einmal ausgerechnet werden, ob es aus einer volkswirtschaftlichen Gesamtbetrachtung heraus teurer wird als das alte Modell. Ich denke das nicht.
Es gibt noch weitere Faktoren, die zu bedenken sind. Demnächst vielleicht einige Überlegungen dazu.
Pingback: Über Folgekosten digitaler Publikationen | Archivalia
Pingback: Kultur-News KW 11-2018 | Kultur - Geschichte(n) - Digital