On Computational Historical Ecology, Part I

I have often pondered how different our society might be today if we had been more deeply inspired by the holistic ecological principles envisioned by Alexander von Humboldt (1769–1859), rather than by the 19th-century political doctrines centred on power and dominance. Imagine a political philosophy that prioritises creating a better world for all — humans, animals, and nature alike. Such an approach might lead us down a more sustainable and harmonious path. What are the ways to contribute to this?

Weiterlesen

From Computational to Digital to Computational: The Passau Chair of Computational Humanities

When I personally started my endeavours in what is now commonly named as “Digital Humanities”, I was as a fairly naïve student of history and mathematics at the University of Göttingen.1 As an undergraduate student, back in 1996, I had not been aware that there might be something around in this world that would allow me to combine my two areas of subject and interests (there is a third one, I will come back to that in a later post). That this combination really existed, I was taught by Manfred Thaller. Manfred, always way ahead of his contemporaries and at the forefront of bringing computer sciences into historical sciences, was then leading a research group at the Göttingen Max Planck-Institute for History which he allowed me to join. What did he call his group and small department?

Weiterlesen

Was für Zeiten

Gesellschaftlicher Zusammenhalt und unsere natürlichen ebensgrundlagen: Viele Dinge sind ins Wanken geraten und drohen zu kippen, wenn wir nicht handeln. Kriege und Polykrisen; Populismus und Radikalismus; Erderwärmung, Biodiversitätsverlust, Auslaugen der Böden. Das sind Schulden, die wir noch immer den nächsten Generationen mit scheinbar wenig Skrupel hinterlassen – von einer „Schuldenbremse“, die das Wirkliche im Blick hat, kaum eine Spur.

Weiterlesen

Fridays for Future

Die Stellungnahme der “Scientist4Future” beginnt und endet mit:

Zurzeit demonstrieren regelmäßig viele junge Menschen für Klimaschutz und den Er­halt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Als Wissenschaftlerinnen und Wissen­schaftler erklären wir auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse: Diese Anliegen sind berechtigt und gut begründet. Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht aus. […]

Nur wenn wir rasch und konsequent handeln, können wir die Erderwärmung begrenzen, das Massenaussterben von Tier- und Pflanzenarten aufhalten, die natürlichen Lebensgrundlagen bewahren und eine lebenswerte Zukunft für derzeit lebende und kommende Generationen gewinnen. Genau das möchten die jungen Menschen von „Fridays for Future/Klimastreik“ erreichen. Ihnen gebührt unsere Achtung und unsere volle Unterstützung.

Ich bin froh, daß sich an der Universität Passau eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen zusammengefunden haben, die diesem Aufruf folgen. Wir machen eine Seminarserie, jeweils freitags von 14 bis 16 Uhr, in der wir an Hand von zentralen Texten über diese essentiellen und existenziellen Fragen reden. Das Seminar steht unter dem Motto

Die Zukunft: zwischen Klimawandel und künstlicher Intelligenz. (Wie) wollen wir leben?

Es steht jedem offen, Studierenden und Mitarbeitern, der interessierten Öffentlichkeit und vor allem den Schülerinnen und Schülern.

Wer nicht in Passau ist und dabei sein kann: wir begleiten das Seminar über einen eigenen Blog.

Origin

Seit einiger Zeit beschäftigt mich das Thema K.I. (Künstliche Intelligenz). Weniger dabei aus der Sicht der eigenen Anwendung im Kontext der Digital Humanities, sondern vielmehr in dessen Einordnung als Hochrisikotechnologie und im Nachdenken über die Fragen, was aus dem “Menschsein” werden wird und — an der Maschine gespiegelt — was die conditio humana ist/ sein wird/ sein soll.

In diesem Zusammenhang lese ich neben Fachliteratur und populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen auch gerne, und oft mit Gewinn, Belletristik, die das Thema aufgreift und verarbeitet (ebenso zum Nachdenken anregend sind Filmproduktionen wie die wunderbare britische Serie Black Mirror von Charlie Brooker). Bei Literatur ist zu denken an den Österreicher Marc Elsberg, an Dave Eggers Circle und vor allem an William Gibsons Neuromancer und The Peripheral.

Mit Origin greift nun auch Dan Brown die Thematik auf. Weiterlesen

Über Folgekosten digitaler Publikationen

In verschiedenen Umgebungen und Konstellationen begegnet mir diese Frage immer wieder: warum sind die Folgekosten digitaler Publikationen im Open Access (Aufrechterhaltung des Betriebs, Pflege der Daten usw.) so hoch, und da sie es offenbar sind: lohnt sich digitale Publikation dann überhaupt?

Abgesehen davon, daß digitale Publikationen, vor allem im Open Access, weitreichende Vorteile bieten, etwa in Richtung Text und Data Mining, möchte ich fragen: sind die Folgekosten wirklich so hoch? Weiterlesen

“Albtraum Computer”: Joseph Weizenbaum (8.1.1923 – 5.3.2008)

Heute vor zehn Jahren starb Joseph Weizenbaum. Er gilt als einer der Pioniere der maschinellen Sprachverarbeitung und damit der Künstlichen Intelligenz. Früh erkannte Joseph Weizenbaum jedoch die Gefahren der von ihm mitbegründeten Technologien und zog daraus, wie kaum ein anderer, die für ihn einzig richtige Konsequenz: visionäre gesellschaftliche Aufklärung und persönlicher Rückzug von einer Beteiligung an technischen Weiterentwicklungen. Für ein solch hohes Verantwortungsbewußtsein gebührt ihm aller höchster Respekt. Weiterlesen

Die neuen Gatekeeper des Wissens

Vor etwa einem Jahr baten mich Passauer Studentinnen für ein Projekt um eine Stellungnahme zu einem Zitat aus einem Aufsatz des Google-Managers Peter Barron:

For the first time in history we have the opportunity to preserve, store and manage the knowledge accumulated over centuries. We should make good use of it. [1]

Mit diesen Worten schließt ein sehr freundlich geschriebener Text ab, der im Grunde eine Apologie der großen Digitalisierungsprojekte unter der Flagge von Google, allen voran Google Books ist. Ich bin durchaus ein Verfechter der Kulturgutdigitalisierung und teile manche von Barrons Argumenten. Daß aber Google mit seinen Vorhaben auf das Allgemeinwohl ziele (Google macht natürlich nichts Böses und nie etwas Eigennütziges) kaufe ich nicht ab. Kulturgut gehört in die öffentliche Hand und nicht in die private!

Meine damalige Antwort an die Studentinnen liest sich wie folgt, und ich möchte sie gerne zur Diskussion stellen: Weiterlesen

Asilomar AI Principles: Ein erster Versuch einer Antwort

Die 2017 veröffentlichten und von zahlreichen Wissenschaftlern unterzeichneten “Asilomar AI Principles”[1] sind ein Vorschlag für ein Regelwerk zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI), die 23 Imperative “ranging from research strategies to data rights to future issues including potential super-intelligence”[2] umfassen. Sie stellen eine Reaktion auf die beschleunigte technologische Entwicklung in diesem Bereich dar, der von den Organisatoren des Future-of-Life-Institutes zu recht als “major change […] across every segment of society”[2] bezeichnet wird. Eine ethische Bewertung und konsequente rechtliche Regelung der Entwicklung und des Einsatzes von KI ist auch aus meiner Sicht dringend geboten. Weiterlesen

Non vitae sed oeconomiae discimus

Neulich las ich in einem Text über den Begriff “Gartenarbeit”. Der Autor hinterfragte, warum denn etwas, das viele Menschen eigentlich als Beschäftigung in ihrer Freizeit tun, also um sich zu erholen, zu entspannen, dem ökonomischen Streß und Leistungsdruck zu entfliehen, Mußestunden zu haben, im alltäglichen Sprachgebrauch zumeist mit dem eher negativen Begriff der “Arbeit” in Verbindung gebracht wird. Als Gegenentwurf zur Gartenarbeit schlägt der Autor das Wort “Gärtnern” als konnotationsfreien Begriff vor — analog zum Englischen “gardening”. “Gardenwork” scheint im Englischen tatsächlich nicht bekannt zu sein: Der Engländer geht aus Muße in den Garten, der pflichtbewußte Deutsche, um zu arbeiten.

Weiterlesen

Mein Anliegen

In meinem beruflichen Leben als Professor für „Digital Humanities“ erforsche ich formale und computergestützte Methoden und ihre Anwendungsmöglichkeiten für geistes- und kulturwissenschaftliche Aufgaben- und Fragestellungen. Mein besonderes Interesse gilt dabei der Geschichte menschlicher Kulturen und Gesellschaften, damit wir als Menschen des 21. Jahrhunderts verstehen, wie wir dahin gekommen sind, wo wir sind und somit bessere Orientierung erhalten, wohin wir gehen soll(t)en. Ich blicke mit großer Sorge auf das, was wir unserer Nachwelt hinterlassen könnten (werden). Für mich besitzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine besondere Verantwortung für die Gestaltung dieser Zukunft. Es ist mir ein Anliegen, dies in meiner Forschung und meinem Privatleben zu berücksichtigen.

Denkstätte

In diesem persönlichen Blog möchte ich Gedanken über Gesellschaft, Wissenschaft und Wissenschaftspolitik, Digitalisierung und Computational Humanities einer Leserschaft präsentieren, die ähnlich wie ich einen kritischen Blick auf die Gegenwart hat (aber einen hoffentlich optimistischeren auf die Zukunft) und zur durchaus kontroversen Diskussion einladen.