Die Stellungnahme der “Scientist4Future” beginnt und endet mit:
Zurzeit demonstrieren regelmäßig viele junge Menschen für Klimaschutz und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären wir auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse: Diese Anliegen sind berechtigt und gut begründet. Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht aus. […]
Nur wenn wir rasch und konsequent handeln, können wir die Erderwärmung begrenzen, das Massenaussterben von Tier- und Pflanzenarten aufhalten, die natürlichen Lebensgrundlagen bewahren und eine lebenswerte Zukunft für derzeit lebende und kommende Generationen gewinnen. Genau das möchten die jungen Menschen von „Fridays for Future/Klimastreik“ erreichen. Ihnen gebührt unsere Achtung und unsere volle Unterstützung.
Ich bin froh, daß sich an der Universität Passau eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen zusammengefunden haben, die diesem Aufruf folgen. Wir machen eine Seminarserie, jeweils freitags von 14 bis 16 Uhr, in der wir an Hand von zentralen Texten über diese essentiellen und existenziellen Fragen reden. Das Seminar steht unter dem Motto
Die Zukunft: zwischen Klimawandel und künstlicher Intelligenz. (Wie) wollen wir leben?
Es steht jedem offen, Studierenden und Mitarbeitern, der interessierten Öffentlichkeit und vor allem den Schülerinnen und Schülern.
Wer nicht in Passau ist und dabei sein kann: wir begleiten das Seminar über einen eigenen Blog.